Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Es stellt sich also wieder die Frage: „Wen wählt man?“. Selbst, wenn man nur die wählbaren, demokratischen Parteien betrachtet, fällt vielen die Wahl schwer. Seit vielen Jahren ist der „Wahl-O-Mat“ eine gute Unterstützung. Nun gibt es ergänzend dazu ein weiteres Angebot, das mit „Künstlicher Intelligenz“ arbeitet: Wahl.chat
Hinweis: Der Wahl-O-Mat ist für den 6. Februar angekündigt.
Screenshot aus wahl.chat
Ein Nachteil des Wahl-O-Mats ist nämlich, dass man sich selbst nur anhand ausgewählter Themen mit den Parteien „vergleichen“ kann. „Wahl.chat“ bietet nun die Möglichkeit, mit den Wahlprogrammen der Parteien zu reden und ihnen Fragen zu stellen. Zusätzlich kann man das Wahlverhalten der Abgeordneten in der letzten Legislaturperiode auswerten.
Diese tolle Idee hatten fünf Studenten aus Bayern, die zusammen in den USA studieren. Ein aufschlussreiches Interview kann man hier im Rahmen des „KI-Updates“ vom Heise-Verlag hören.
Die Antworten in Wahl.chat werden auf Basis der Wahlprogramme und anderer relevanter Dokumente der Parteien generiert. Ein „Large Language Model“ (LLM), derzeit „GPT-4o“ von OpenAI, identifiziert relevante Textausschnitte aus diesen Dokumenten und erstellt daraufhin passende Antworten.
Laut eigener Angaben der Betreiber wird viel Wert darauf gelegt, dass die Fragen auf keinen Fall mit der Fragestellenden in Zusammenhang gebracht werden können. Die Anonymität der Fragestellenden wird durch den Verzicht auf Cookies und die Erfassung persönlicher Daten gewährleistet. Lediglich die Chats werden anonymisiert gespeichert, und es gibt Zugriffskontrollen, um unbefugten Zugriff auf die Chats anderer zu verhindern.
Bemerkenswert ist dabei, dass in den Antworten der KI immer die Quellen genannt werden, aufgrund derer die Aussage von Wahl.chat getroffen wird. So kann man im Zweifelsfall nachlesen, ob die Zusammenfassung stimmt.
Screenshot aus wahl.chat
Will man mehr zur Aussage der KI wissen, kann man die „Position einordnen“ lassen und bekommt weitere Details genannt. Der Schalter „Abstimmungsverhalten“ zeigt, wie sich die Parteien zu dem Thema in den letzten Jahren verhalten haben.
Wahl.chat ist eine tolle KI-unterstützte Hilfe bei der Wahlentscheidung. Zugegeben – muss man etwas mehr Zeit investieren als für den Wahl-O-Mat, weil man sich selbst seine wichtigen Themen aussuchen und entsprechende Fragen formulieren muss.
An dieser Stelle ruft die Satzkiste dazu auf, zur Wahl zu gehen und eine der zur Verfügung stehenden demokratischen Parteien zu wählen. Beides scheint uns doch sehr wichtig zu sein. Und du? Gehst du wählen?
Christoph Steffens