Du bist hier: Blog > Automatisierung | Satzkiste

Von Hasen mit wachsamen Augen – TVT Version 12 im Fokus

Veröffentlicht am 4. Dezember 2024

Im Publishing, besonders wenn es um sensible Inhalte wie Packungsbeilagen und medizinische Informationen für Patienten oder Ärzte geht, ist höchste Genauigkeit entscheidend. Fehler sind nicht nur ärgerlich, sondern können schwerwiegende Konsequenzen haben. Genau hier setzt das Text Verification Tool (TVT) von Schlafender Hase an: Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für uns, das weit mehr leistet, als auf den ersten Blick erkennbar ist.

Neben dem Vergleich von Vorher- und Nachher-Dokumenten bietet TVT auch andere, äußerst praktische Funktionen. Es kann:

  • Manuskript gegen Druck-PDF prüfen: TVT überprüft, ob das finale Druck-PDF exakt mit dem Manuskript übereinstimmt. Das gewährleistet, dass keine Informationen verloren gehen oder Fehler übersehen werden.
  • Altes Druck-PDF gegen neues Druck-PDF vergleichen: Bei Aktualisierungen oder Neuauflagen erkennt TVT Änderungen bis ins kleinste Detail – ideal für eine klare Dokumentation.

Diese vielseitigen Möglichkeiten machen TVT zu einem echten Allrounder, wenn es um Präzision und Zuverlässigkeit in der Arbeit mit Texten geht.

Das macht das Text Verification Tool (TVT) besonders

Wenn wir an Publikationen für Pharmaunternehmen arbeiten, stehen wir vor einer Herausforderung: Es muss garantiert sein, dass keinerlei Abweichungen zwischen den Originaldokumenten und den veröffentlichten Dokumenten entstehen. Fehler in Dosierungshinweisen, Nebenwirkungslisten oder Packungsangaben? Ein absolutes No-Go. TVT hilft uns dabei, diese Abweichungen zu erkennen und zu dokumentieren.

Mit TVT können wir:

  • Änderungen zwischen verschiedenen Dokumentenversionen automatisiert prüfen,
  • Abweichungen sichtbar machen,
  • detaillierte Prüfberichte exportieren, die genau dokumentieren, was sich wo verändert hat.

Und genau diese Prüfberichte sind ein Muss – nicht nur für uns, sondern auch für die Pharmaunternehmen, die von uns erwarten, dass wir jede Änderung belegen können.

Ein Blick in das Text Verification Tool (TVT) von Schlafender Hase: Die Software zeigt den Vergleich zwischen dem Originaldokument des Kunden und der bearbeiteten Datei sowie die erkannten Abweichungen (‚Deviations‘).

Neuerungen in TVT Version 12: Ein Überblick

Das kürzliche Update auf TVT Version 12 bringt ein paar spannende Verbesserungen mit, die unseren Workflow nochmal effizienter machen:

  • Optimierte Benutzeroberfläche: Das Arbeiten im Tool ist jetzt noch intuitiver.
  • Schnellere Prüfprozesse: Besonders bei umfangreichen Dokumenten spürbar.
  • Erweiterte Report-Möglichkeiten: Noch detailliertere Berichte, genau das, was unsere Kunden brauchen.

So integrieren wir TVT in unseren Workflow

Sobald wir eine Datei bearbeiten, setzen wir TVT ein, um Änderungen zu vergleichen und zu prüfen. Egal ob kleine Textkorrekturen oder große inhaltliche Anpassungen: TVT erkennt jede Abweichung. Und das Beste: Die Prüfberichte sind so detailliert, dass unsere Kunden genau nachvollziehen können, wo eingegriffen wurde – Transparenz pur.

Wenn Du neugierig bist, wie das Ganze in der Praxis aussieht, schau Dir gerne unseren früheren Beitrag mit Video-Vorstellung an: Von schlafenden Hasen und Textkorrekturen.

TVT: Ein Schritt näher an fehlerfreie Dokumente
Ob bei Patienteninformationen oder anderen sensiblen Dokumenten: TVT ist für uns ein unverzichtbares Werkzeug, das uns dabei hilft, höchste Präzision zu liefern. Mit Version 12 ist es noch ein Stück besser geworden – und wir freuen uns darauf, weiterhin perfekte Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.
Simon Christe

Interessiert an anderen Themen?

Bleib informiert

Wir schicken Dir eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es für Dich Neuigkeiten im Blog gibt:
Wir verwenden für den Versand Cleverreach als Newsletter-Plattform. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzrichtlinien

Mehr Beiträge

⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

Vom 17. bis 20. März fand in Las Vegas der Adobe Summit 2025 statt und präsentierte beeindruckende Neuerungen rund um Adobe InDesign. Besonders hervorzuheben sind KI-gestützte Funktionen, die die tägliche Arbeit revolutionieren: Die „Magische Montage“ erstellt aus Bildersammlungen automatisch ansprechende Layouts, während die „Zauberhafte Grammatik“-Funktion Grammatikfehler sowie Format-Inkonsistenzen korrigiert. Auch das lang ersehnte Aktions-Bedienfeld, bekannt aus Photoshop und Illustrator, wurde nun integriert.

Weitere Highlights umfassen ein intelligentes „Magisches Layout“ zur schnellen Digitalisierung gescannter Seiten, die neue, komfortable Datenzusammenführung aus Excel-Dateien („Magische Zusammenführung“) und verbesserte Preflight-Funktionen, die Probleme direkt beheben können. Außerdem erleichtern neue Tools zur Barrierefreiheitsprüfung, QR-Code-Erstellung und Tabellenbearbeitung die tägliche Arbeit enorm.

Besonders erfreulich ist zudem die Integration des beliebten kostenlosen Scriptpakets „Project-Octopus“ direkt in die Standardinstallation von InDesign – eine großartige Anerkennung und Erleichterung für viele Nutzer.

Entdecken Sie in unserem ausführlichen Artikel, welche Neuerungen Ihre Arbeit mit Adobe InDesign einfacher, schneller und produktiver machen!

mehr lesen
🔠Schriften der „Adobe Fonts“ sichern

🔠Schriften der „Adobe Fonts“ sichern

**Adobe Fonts sichern: Anleitung und Tipps**
Erfahre, wie du Adobe Fonts sicherst, um deine Projekte vor Lizenzabläufen oder Schrift-Updates zu schützen. Finde die versteckten Dateien unter Windows und macOS und sichere sie für den langfristigen Einsatz. So vermeidest du Probleme mit Schriftversionen und Layoutänderungen. Achte dabei immer auf die Lizenzbedingungen!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner