Noch ein KI-Bildprozessor???

Veröffentlicht am 19. April 2023

Natürlich gibt es auch von Adobe eine „künstliche Intelligenz“. „Sensei“ ist auch schon in einigen Adobe-Programmen eingebaut und du hast sie sicher auch schon bewusst oder unbewusst genutzt.

Im März hat Adobe eine geschlossene Beta für ein neues Projekt gestartet: „Firefly“ .

„Beta“ bedeutet, dass es sich noch nicht um ein fertiges Produkt handelt. Wahrscheinlich wird „Firefly“ in dieser Form auch kein Produkt werden. Wahrscheinlicher ist, dass die zugrundeliegende Technologie in unterschiedlicher Form in viele Adobe-Programme einfließen wird.

„Geschlossen“ bedeutet, dass sich zwar jeder Interessierte anmelden kann, aber Adobe entscheidet, wer teilnehmen darf. Und weil drei Satzkistler zu den „Adobe Community Experts“ gehören, haben wir „Priority Access“ bekommen 🧐 und berichten dir gerne davon.

Gegenwärtig ist „Firefly“ eine Website. Während ich diese Zeilen schreibe, stehen zwei Module zur Verfügung. „Text to Image“ und „Text Effects“.

„Text to image“

Fast würde ich schreiben wollen, dass „sowas“ ein alter Hut ist. Die Begriffe „Midjourney“ , „Open AI“, oder „Dall-E“ sind ja aktuell in aller Munde und auch wir haben darüber schon im Blog berichtet.

Und so ähnlich funktioniert „Firefly“ in diesem Modus auch. In einem „Prompt“, also einer Texteingabe, wird das gewünschte Bild beschrieben und die KI bietet eine Interpretation dessen an. Hier sieht man, was sich „Firefly“ unter „The town of Stuttgart, Germany“ vorstellt.

Wie in anderen Generatoren auch, kann man „Stile“ wählen. Dazu kann man die Schaltflächen an der rechten Bildschirmseite benutzen. Dies wäre die Variante „Photo“:

Diese wäre die Variante „Graphic“ von Stuttgart im Winter:

Und hier noch eine Variante in „Watercolor“.

Hier das Ergebnis mit dem Prompt: „The town of stuttgart, germany, in the style of van gogh´s starry night“:

Allerdings bietet „Firefly“ einige Optionen, die andere KI-Bildgeneratoren (noch) nicht haben. So kann man Einfluss nehmen auf das Seitenverhältnis, das Licht und den Farbton des Bildes.

Richtig crazy wird das ganze Spiel, wenn man ins „Abstrakte“ abgleitet. Mit „Firefly“ hat man ein solches Bild mit dem Prompt „swirling colors with bubbles and droplets forming the image of a lion“ in Sekunden angefertigt.

„Text effects“

Kommen wir nun zu den „Spielereien“ mit Texteffekten. Wie sieht das aus?

Man kann zwei Texteingaben machen. Zum einen das Wort, dass gestaltet werden soll; hier das Wort „Satzkiste“. Zum anderen die Beschreibung, wie das Wort gestaltet werden soll; hier „Melting caramel“. Ist das nicht großartig?

Und hier die „Satzkiste“ aus Ostereiern.

Und aus gegebenem Anlass ein weiteres Expiriment: „octopus in light green and dark green“.

Die aktuelle Diskussion um KI und die Auswirkung auf die Gesellschaft und unser Berufsleben ist wild. Adobe bringt mit „Firefly“ einen interessanten technischen Beitrag, der vor allem deshalb für uns Publisher wichtig ist, als dass es Programme wie Photoshop, After Effects, InDesign und andere eher früher als später beeinflussen wird.
Eines scheint mir wichtig und richtig zu sein: „Nicht die KI wird dir den Job wegnehmen, sondern eine Person, die die KI bedienen kann“! Insofern sei immer mit dabei bei neuen Entwicklungen.
Christoph Steffens

Interessiert an anderen Themen?

Bleib informiert

Wir schicken Dir eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es für Dich Neuigkeiten im Blog gibt:
Wir verwenden für den Versand Cleverreach als Newsletter-Plattform. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzrichtlinien

Mehr Beiträge

⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

Vom 17. bis 20. März fand in Las Vegas der Adobe Summit 2025 statt und präsentierte beeindruckende Neuerungen rund um Adobe InDesign. Besonders hervorzuheben sind KI-gestützte Funktionen, die die tägliche Arbeit revolutionieren: Die „Magische Montage“ erstellt aus Bildersammlungen automatisch ansprechende Layouts, während die „Zauberhafte Grammatik“-Funktion Grammatikfehler sowie Format-Inkonsistenzen korrigiert. Auch das lang ersehnte Aktions-Bedienfeld, bekannt aus Photoshop und Illustrator, wurde nun integriert.

Weitere Highlights umfassen ein intelligentes „Magisches Layout“ zur schnellen Digitalisierung gescannter Seiten, die neue, komfortable Datenzusammenführung aus Excel-Dateien („Magische Zusammenführung“) und verbesserte Preflight-Funktionen, die Probleme direkt beheben können. Außerdem erleichtern neue Tools zur Barrierefreiheitsprüfung, QR-Code-Erstellung und Tabellenbearbeitung die tägliche Arbeit enorm.

Besonders erfreulich ist zudem die Integration des beliebten kostenlosen Scriptpakets „Project-Octopus“ direkt in die Standardinstallation von InDesign – eine großartige Anerkennung und Erleichterung für viele Nutzer.

Entdecken Sie in unserem ausführlichen Artikel, welche Neuerungen Ihre Arbeit mit Adobe InDesign einfacher, schneller und produktiver machen!

mehr lesen
🔠Schriften der „Adobe Fonts“ sichern

🔠Schriften der „Adobe Fonts“ sichern

**Adobe Fonts sichern: Anleitung und Tipps**
Erfahre, wie du Adobe Fonts sicherst, um deine Projekte vor Lizenzabläufen oder Schrift-Updates zu schützen. Finde die versteckten Dateien unter Windows und macOS und sichere sie für den langfristigen Einsatz. So vermeidest du Probleme mit Schriftversionen und Layoutänderungen. Achte dabei immer auf die Lizenzbedingungen!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner