Du bist hier: Blog > Barrierefrei

🌈Brauchst du Barrierefreiheit?

Veröffentlicht am 11. September 2024

„Barrierefreiheit“ ist in aller Munde! „Accessibility“, „PDF/UA“, „Matterhornprotokoll“ – sicher alles Begriffe, mit denen du dich im Sommer 2024 auseinandersetzt! Aber fĂŒr wen machen wir das eigentlich alles? FĂŒr den Gesetzgeber? FĂŒr „Blinde“? Vielleicht macht sich die Branche Gedanken ĂŒber all diese Themen nur fĂŒr dich? Denn es geht nicht nur um Menschen, die nicht sehen können. Es geht auch um „Farbfehlsichtigkeiten“ aller Art.

Und:

Weltweit sind etwa 8 % der MĂ€nner und 0,5 % der Frauen betroffen. Am hĂ€ufigsten sind die vier Arten der Farbfehlsichtigkeit, die unter dem Begriff Rot-GrĂŒn-SchwĂ€che beziehungsweise Rot-GrĂŒn-Blindheit zusammengefasst werden. Deutlich seltener sind BlauschwĂ€che, Blaublindheit, Monochromasie und Achromasie. Neben der geschlechtsspezifischen gibt es auch eine regionale Ungleichverteilung. In Asien sind die Fallzahlen um etwa ein Viertel niedriger als in Europa, in Afrika sogar um die HĂ€lfte.

https://www.farbsehschwaeche.de/hintergruende/wie-haeufig-sind-farbfehlsichtigkeiten

Jetzt steht natĂŒrlich eine Frage im Raum: „Bin ich farbfehlsichtig?“. Wenn du dir diese Frage stellst, möchte ich dir diese Website empfehlen: color-blindness.com.

Die Webseite bietet nicht nur Informationen, sondern auch praktische Tests zur Farbfehlsichtigkeit. Publisher können die Seite nutzen, um ihre eigenen FĂ€higkeiten zur Farberkennung und die verwendeten Farben in ihren Daten zu ĂŒberprĂŒfen. Das hilft dabei, bewusster Entscheidungen zu treffen.

Gerade fĂŒr Infografiken, Schaubilder oder Diagramme, die auf den Einsatz von Farben angewiesen sind, können die Tests auf der Seite dabei helfen, sicherzustellen, dass diese visuell zugĂ€nglich sind. Teste deine Grafiken mit den Farbfehlsichtigkeits-Simulationen auf der Webseite. Besteht die Grafik die Tests nicht, könnten zusĂ€tzliche visuelle Hinweisen wie Muster oder Symbole in den Grafiken, die unabhĂ€ngig von der Farbe funktionieren, helfen, die Inhalte besser wahrzunehmen.

Die Webseite bietet außerdem ein informatives eBook ĂŒber die Grundlagen der Farbenblindheit zum Download unter https://www.color-blindness.com/color-blind-essentials/

Das eBook ist zwar, wie die gesamte Webseite, in englischer Sprache geschrieben, jedoch ein Ă€ußerst wertvolles und informatives Werk fĂŒr jeden, der mehr ĂŒber Farbenblindheit erfahren möchte. Besonders nĂŒtzlich ist die ausfĂŒhrliche ErklĂ€rung der genetischen Ursachen und die Darstellung, wie Farbenblindheit vererbt wird. DarĂŒber hinaus gibt es Infos zu diagnostischen Tests, und zeigt, wie sich Farbenblindheit im Berufsleben auswirken kann. Insgesamt vermittelt das eBook nicht nur Wissen, sondern auch ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr die Herausforderungen, mit denen Farbenblinde konfrontiert sind.

Ich habe nach einer entsprechenden Seite in deutscher Sprache gesucht, die ich empfehlen könnte. Aber es gibt immer einen Grund, der mich gestört hat. Mal war die Seite nicht datensparsam, mal waren die Tests unpraktisch in der DurchfĂŒhrung. Diese Seite jedoch ist super! Wer einen besseren Tipp hat, schreibt mir gerne.

In unseren Projekten rund um das Thema „Barrierefreiheit“, ist hĂ€ufig verkĂŒrzt von „Blinden“ die Rede. Eigentlich geht es aber um eine weitaus grĂ¶ĂŸere Zielgruppe, denn es gibt viel mehr Sehbehinderungen als „Blindheit“. Teste dein Wissen selbst auf color-blindness.com.
Christoph Steffens

Interessiert an anderen Themen?

Bleib informiert

Wir schicken Dir eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es fĂŒr Dich Neuigkeiten im Blog gibt:
Wir verwenden fĂŒr den Versand Cleverreach als Newsletter-Plattform. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzrichtlinien

Mehr BeitrÀge

âšĄïžĂœberraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

âšĄïžĂœberraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

Vom 17. bis 20. MĂ€rz fand in Las Vegas der Adobe Summit 2025 statt und prĂ€sentierte beeindruckende Neuerungen rund um Adobe InDesign. Besonders hervorzuheben sind KI-gestĂŒtzte Funktionen, die die tĂ€gliche Arbeit revolutionieren: Die „Magische Montage“ erstellt aus Bildersammlungen automatisch ansprechende Layouts, wĂ€hrend die „Zauberhafte Grammatik“-Funktion Grammatikfehler sowie Format-Inkonsistenzen korrigiert. Auch das lang ersehnte Aktions-Bedienfeld, bekannt aus Photoshop und Illustrator, wurde nun integriert.

Weitere Highlights umfassen ein intelligentes „Magisches Layout“ zur schnellen Digitalisierung gescannter Seiten, die neue, komfortable DatenzusammenfĂŒhrung aus Excel-Dateien („Magische ZusammenfĂŒhrung“) und verbesserte Preflight-Funktionen, die Probleme direkt beheben können. Außerdem erleichtern neue Tools zur BarrierefreiheitsprĂŒfung, QR-Code-Erstellung und Tabellenbearbeitung die tĂ€gliche Arbeit enorm.

Besonders erfreulich ist zudem die Integration des beliebten kostenlosen Scriptpakets „Project-Octopus“ direkt in die Standardinstallation von InDesign – eine großartige Anerkennung und Erleichterung fĂŒr viele Nutzer.

Entdecken Sie in unserem ausfĂŒhrlichen Artikel, welche Neuerungen Ihre Arbeit mit Adobe InDesign einfacher, schneller und produktiver machen!

mehr lesen
🔠Schriften der „Adobe Fonts“ sichern

🔠Schriften der „Adobe Fonts“ sichern

**Adobe Fonts sichern: Anleitung und Tipps**
Erfahre, wie du Adobe Fonts sicherst, um deine Projekte vor LizenzablĂ€ufen oder Schrift-Updates zu schĂŒtzen. Finde die versteckten Dateien unter Windows und macOS und sichere sie fĂŒr den langfristigen Einsatz. So vermeidest du Probleme mit Schriftversionen und LayoutĂ€nderungen. Achte dabei immer auf die Lizenzbedingungen!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner