Details
Date:

Mai 13

Time:

19:00 - 21:00

Click to Register: https://www.eventbrite.de/e/pugs-109-bootcamp-ki-kompetenz-tickets-1261304428499
Organizer

Publishing Usergroup Stuttgart

Website: https://www.eventbrite.de/o/publishing-usergroup-stuttgart-77645307983
Frau Dr. Kerstin Bäcker ist Fachanwältin für Urheberrecht und KI. Sie berät Verlage vor allem zum „Thema Zukunft des Verlegens“.

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich ausnahmsweise nicht um einen kostenlosen Vortrag. In der Reihe „Bootcamp“ ist dies eine kostenpflichtige Veranstaltung.

Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 50 Euro. (Nähere Informationen siehe unten)

Und so funktioniert es:

  1. Du reservierst dir hier ein Ticket.
    Innerhalb dieses Prozesses kannst du Name, vollständige Rechnungsadresse und E-Mail-Adresse eintragen.
    Denk bitte an deine komplette Rechnungsadresse!
  2. Wir schicken dir umgehend eine Rechnung.
  3. Wenn wir einen Zahlungseingang bemerken, schicken wir dir die Zugangsdaten zu der Veranstaltung.
    Bitte bei der Überweisung die Rechnungsnummer hinzufügen!

Inhalt

Seit 2. Februar 2025 besteht für alle Unternehmen, die Systeme künstlicher Intelligenz in ihrem Betrieb einsetzen, eine Pflicht zur Vermittlung von KI-Kompetenzen für Mitarbeitende nach Artikel 4 KI Verordnung (KI VO).

Dies gilt für die gesamte Kette der Dienstleistungen und betrifft daher unter anderem auch Setzereien, Grafik- und Designbüros.

Darunter versteht die KI-Verordnung:

„… die Fähigkeit und das Verständnis, KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden, die sie verursachen kann, bewusst zu werden.“ (Artikel 3 Nr. 56 KI VO)

In diesem Bootcamp wollen wir erste Grundlagen zur Etablierung einer solchen KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen vermitteln und aufzeigen, welche Schritte erforderlich sind, um eine KI-Kompetenz aufzusetzen und dauerhaft vorzuhalten.

Wesentliche Inhalte sind:

  • Wichtige Grundsätze im Umgang mit generativer KI
  • Auswahlkriterien für KI-Tools
  • Prompten: Do’s & Don‘ts
  • KI-Output
  • verantwortungsvoller Einsatz von KI (Bias, Halluzinationen, etc.)
  • Schutz(fähigkeit) von KI-Output
  • Kennzeichnungspflichten
  • Haftung
  • Rechtsgebiete: Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht/Datenschutz, KI-Regulierung (AI-Act)

Die Referentin

Frau Dr. Kerstin Bäcker ist Partnerin bei Lausen, einer führenden Kanzlei, spezialisiert auf Medien- und Technologierecht.

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in diesem Bereich berät sie Mandanten in komplexen und innovativen Rechtsfragen, mit besonderem Fokus auf strategischer Beratung im Zusammenhang mit KI. Dies schließt Urheberrecht, Datenschutz und regulatorischen Aspekten der KI-Verordnung ein. Sie ist auch als Rednerin, Moderatorin und Autorin tätig sowie u. a. als Mitherausgeberin des „Handbuch des Kulturmanagements“.

Ihre Mission ist es, ihre Mandanten in der sich schnell verändernden Landschaft des gewerblichen Rechtsschutzes und des Medienrechts zu unterstützen und ihnen praktische und kreative Lösungen anzubieten, die ihre Interessen schützen und fördern.

Frau Dr. Kerstin Bäcker ist eine der Mitinitiatorinnen der „Initiative Verlegerrecht„.

Der Unkostenbeitrag dient dazu, die Kosten für die Veranstaltung zu decken.

Jeder Euro, der nicht für das Honorar der Vortragenden benötigt wird, spendet „Satzkiste GmbH“ an „STELP e. V.

STELP macht sich stark für eine Welt, in der Kinder, Frauen und Männer — unabhängig von Herkunft, Alter, sexueller Orientierung oder politischer und religiöser Weltanschauung — frei von akuter Not und selbstbestimmt in Würde und Sicherheit leben und ihre Zukunft aus eigener Kraft nachhaltig gestalten können.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner