Du bist hier: Blog > CreativeCloud | InDesign

🔠Schriften der „Adobe Fonts“ sichern

Veröffentlicht am 26. März 2025

Die Schriften der „Adobe Fonts“ (früher „TypeKit“) bieten einen immensen Fundus an tollen, gut ausgebauten Schriften. Die Nutzung bietet viele Vorteile, egal, ob man die Schrift für sich selbst oder in Kundenprojekten verwendet. Sie stehen jedem Adobe-Creative-Cloud-Anwendenden zur Verfügung und wenn sie sich nicht von alleine installieren, dann sind sie meist nur zwei oder drei Mausklicks entfernt.

Es gibt natürlich auch ein paar Nachteile. Einer ist, dass sie hin und wieder einfach verschwinden. Wenn die Lizenz, die Adobe mit dem Schrifthersteller abgeschlossen hat, ausläuft, werden die Schriften aus den „Adobe Fonts“ entfernt. Sie stehen ab dann einfach nicht mehr zur Verfügung.

Der nächste Nachteil ist, dass Du keinen Einfluss darauf hast, wann und welche Änderung an den Schriften vorgenommen wird. Wenn es ein „Update“ der Schrift gibt, und dies passt aus welchen Gründen auch immer, nicht zu Deinen existierenden Dokumenten, verändert sich der Umbruch zum Nachteil.

Backup der „Adobe Fonts“

Sicher ist Dir auch schon einmal der Gedanke gekommen, man müsse eine Sicherheitskopie der Schriften der „AdobeFonts“ machen. Leider gibt es aber keinen „Download“-Knopf. Aber, wenn man weiß, wie es geht, kann man das System austricksen.

Der richtige Ordner

    Zunächst musst Du in Deinem Betriebssystem den richtigen Ordner öffnen

    🪟 C:\Users\[Benutzername]\AppData\Roaming\Adobe\CoreSync\plugins\livetype\r

    🍎 HD/User/[Benutzername]/Library/Application Support/Adobe/CorySync/plugins/livetype/r

    Unsichtbares sichtbar machen

    Ggf. ist der Ordner für Dich zunächst leer oder sogar unsichtbar. Die Betriebssysteme verstecken manche Dateien und Ordner vor Dir. Du musst sie dann einfach nur sichtbar machen.

    🪟 In Windows 11 im Explorer-Fenster klicken auf Anzeigen > Einblenden > Ausgeblendete Elemente

    🍎Tippe einfach die Tastenkombination Befehl - Hochstell - Punkt

    Kryptische Dateinamen

    Im Ordner „r“ siehst Du nun eine Anzahl von Dateien, deren Dateiname vierstellige Zahlen sind. Das sind Opentype-Dateien genau Deiner Adobe-Fonts!

    🪟 Kopiere diese Dateien an einen anderen Ort und benenne sie um durch Hinzufügen der Dateierweiterung „.otf“. Wenn Du jetzt die Spalte „Titel“ einblendest, kannst Du den eigentlichen Schriftnamen ablesen.

    🍎 Kopiere diese Dateien an einen anderen Ort und benenne sie um, indem Du den Punkt am Anfang des Dateinamens entfernst. Wenn Du diese nun der Apple „Schriftsammlung“ hinzufügst, kannst Du auch den Namen der Schrift ermitteln.

    „Adobe Fonts“ sind nur wenige Mausklicks entfernt und bieten schöne und hervorragend ausgebaute Schriften, die gerne genutzt werden. Dass diese aber unangekündigt entfernt oder überarbeitet werden, ist ein gewisses Risiko im Prozess. Mit diesem kleinen Trick kannst Du dieses Risiko mildern. Aber bitte beachte die Lizenzen! Schrifthersteller verdienen damit Ihren Lebensunterhalt!
    Nutzt Du „Adobe Fonts“ und ist Dir das Risiko bewusst?
    Christoph Steffens

    Interessiert an anderen Themen?

    Bleib informiert

    Wir schicken Dir eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es für Dich Neuigkeiten im Blog gibt:
    Wir verwenden für den Versand Cleverreach als Newsletter-Plattform. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzrichtlinien

    Mehr Beiträge

    ⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

    ⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

    Vom 17. bis 20. März fand in Las Vegas der Adobe Summit 2025 statt und präsentierte beeindruckende Neuerungen rund um Adobe InDesign. Besonders hervorzuheben sind KI-gestützte Funktionen, die die tägliche Arbeit revolutionieren: Die „Magische Montage“ erstellt aus Bildersammlungen automatisch ansprechende Layouts, während die „Zauberhafte Grammatik“-Funktion Grammatikfehler sowie Format-Inkonsistenzen korrigiert. Auch das lang ersehnte Aktions-Bedienfeld, bekannt aus Photoshop und Illustrator, wurde nun integriert.

    Weitere Highlights umfassen ein intelligentes „Magisches Layout“ zur schnellen Digitalisierung gescannter Seiten, die neue, komfortable Datenzusammenführung aus Excel-Dateien („Magische Zusammenführung“) und verbesserte Preflight-Funktionen, die Probleme direkt beheben können. Außerdem erleichtern neue Tools zur Barrierefreiheitsprüfung, QR-Code-Erstellung und Tabellenbearbeitung die tägliche Arbeit enorm.

    Besonders erfreulich ist zudem die Integration des beliebten kostenlosen Scriptpakets „Project-Octopus“ direkt in die Standardinstallation von InDesign – eine großartige Anerkennung und Erleichterung für viele Nutzer.

    Entdecken Sie in unserem ausführlichen Artikel, welche Neuerungen Ihre Arbeit mit Adobe InDesign einfacher, schneller und produktiver machen!

    mehr lesen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner