Du bist hier: Blog > Satzkiste

Warum 300ppi?

Veröffentlicht am 15. November 2023

Einleitung

Wenn du, wie ich, in der Druckindustrie arbeitest, ist dir der Wert von 300ppi (Pixel per Inch) sicherlich ein Begriff. Aber hast du dich jemals gefragt, warum gerade diese Zahl als Standard gilt? In diesem Artikel möchte ich dir die technischen und mathematischen Hintergründe näherbringen, die diese weitverbreitete Norm prägen.

Die Herkunft des Werts von 150 lpi

Der Wert von 150 Linien pro Zoll (lpi) in der Druckindustrie ist eng mit der menschlichen Wahrnehmung verknüpft. Es stellt sich heraus, dass 150 lpi ein guter Kompromiss zwischen Druckqualität, technischer Machbarkeit und Kosten ist. Dieser Wert entspricht dem sogenannten „60er Raster“, was bedeutet, dass 60 Rasterlinien pro Zentimeter erzeugt werden. Er liegt an den Grenzen der menschlichen Wahrnehmung, was ihn zu einer optimalen Wahl für die meisten Druckanwendungen macht.

Ein Theorem, das alles erklärt: Die Mathematik hinter 300ppi

Um die Bedeutung von 300ppi in der Druckindustrie vollständig zu verstehen, ist es hilfreich, das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem zu kennen. Dieses Theorem besagt, dass ein kontinuierliches Muster oder eine kontinuierliche Information vollständig aus seinen Abtastwerten rekonstruiert werden kann, wenn die Abtastrate mindestens das Doppelte der höchsten Frequenz des Musters beträgt. Folgerichtig ist 300ppi genau das Doppelte von 150lpi, was den Wert nicht nur mathematisch sinnvoll, sondern auch praktisch anwendbar macht. In der Druckindustrie bedeutet das, dass die Auflösung von 300ppi ausreichend ist, um die Details eines Bildes korrekt darzustellen, ohne Informationsverlust. Das Theorem erklärt, warum 300ppi als Mindestauflösung für hochwertige Drucke angesehen wird und stellt sicher, dass alle visuellen Details im Druckprozess erhalten bleiben.

Rasterpunkte unter dem Fadenzähler

Manchmal muss man Althergebrachtes infrage stellen. Man gewöhnt sich zu sehr an Standards. In diesem Fall scheint es sich aber um einen guten Wert zu handeln, den wir weiter nutzen können.
Christoph Steffens

Interessiert an anderen Themen?

Bleib informiert

Wir schicken Dir eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn es für Dich Neuigkeiten im Blog gibt:
Wir verwenden für den Versand Cleverreach als Newsletter-Plattform. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzrichtlinien

Mehr Beiträge

⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

⚡️Überraschendes, großartiges Update von Adobe InDesign

Vom 17. bis 20. März fand in Las Vegas der Adobe Summit 2025 statt und präsentierte beeindruckende Neuerungen rund um Adobe InDesign. Besonders hervorzuheben sind KI-gestützte Funktionen, die die tägliche Arbeit revolutionieren: Die „Magische Montage“ erstellt aus Bildersammlungen automatisch ansprechende Layouts, während die „Zauberhafte Grammatik“-Funktion Grammatikfehler sowie Format-Inkonsistenzen korrigiert. Auch das lang ersehnte Aktions-Bedienfeld, bekannt aus Photoshop und Illustrator, wurde nun integriert.

Weitere Highlights umfassen ein intelligentes „Magisches Layout“ zur schnellen Digitalisierung gescannter Seiten, die neue, komfortable Datenzusammenführung aus Excel-Dateien („Magische Zusammenführung“) und verbesserte Preflight-Funktionen, die Probleme direkt beheben können. Außerdem erleichtern neue Tools zur Barrierefreiheitsprüfung, QR-Code-Erstellung und Tabellenbearbeitung die tägliche Arbeit enorm.

Besonders erfreulich ist zudem die Integration des beliebten kostenlosen Scriptpakets „Project-Octopus“ direkt in die Standardinstallation von InDesign – eine großartige Anerkennung und Erleichterung für viele Nutzer.

Entdecken Sie in unserem ausführlichen Artikel, welche Neuerungen Ihre Arbeit mit Adobe InDesign einfacher, schneller und produktiver machen!

mehr lesen
🔠Schriften der „Adobe Fonts“ sichern

🔠Schriften der „Adobe Fonts“ sichern

**Adobe Fonts sichern: Anleitung und Tipps**
Erfahre, wie du Adobe Fonts sicherst, um deine Projekte vor Lizenzabläufen oder Schrift-Updates zu schützen. Finde die versteckten Dateien unter Windows und macOS und sichere sie für den langfristigen Einsatz. So vermeidest du Probleme mit Schriftversionen und Layoutänderungen. Achte dabei immer auf die Lizenzbedingungen!

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner